
Caroline Fritsch erreicht Traumnote 1,0
Festliche Abschlussfeier für 51 Realschüler und 38 Werkrealschüler am Bildungszentrum Ritter von Buß – Auch für Rektor Martin Teufel war es die letzte Abschlussfeier
Es war ein festlicher Tag am Bildungszentrum Ritter von Buß: 51 Realschüler und 38 Werkrealschüler wurden von der Schule verabschiedet. Zwölf von ihnen erhielten für ihre besonderen Leistungen ein Lob oder einen Preis. Herausragend war dabei das Ergebnis von Realschülerin Caroline Fritsch, die das Traumergebnis 1,0 schaffte. Auch für Martin Teufel heißt es nun Abschied nehmen. Am Freitag war es seine letzte Abschlussfeier, die er als Rektor geleitet hat. Am Mittwoch wird er in einer Feierstunde offiziell in den Ruhestand verabschiedet. »Der Lehrerberuf hat mir immer Freude bereitet. Für mich war der Beruf Berufung«, stellte Rektor Teufel fest und wünschte gleichzeitig allen Abschlussschülern, dass auch sie auf ihrem weiteren Lebensweg ihre Berufung finden.
Zum zweiten Mal fand die Abschlussfeier am Bildungszentrum in dem von Lehrerin Alina Mockenhaupt neu entwickelten Veranstaltungsformat statt. Die Ritter-von-Buß-Halle war festlich geschmückt. Im Mittelpunkt der Feier standen die Entlassschüler. Nach der offiziellen Feier und einem Luftspektakel sorgte das Zeller Cateringunternehmen Gastro-Menü Klaus Jilg für ein feines Büffet, bei dem die Schüler gemeinsam mit ihren Angehörigen den Abschluss ihrer Schulzeit feiern konnten. Gekommen waren auch zahlreiche Ehrengäste, allen voran die Bürgermeister Günter Pfundstein und Richard Weith, der langjährige Schulleiter Hans Spathelf, Stadt- und Ortschaftsräte sowie Vertreter von Kirchen und Wirtschaft.
»Freitag der 13.« als gutes Omen
Dass die Abschlussfeier in diesem Jahr an einem »Freitag der 13.« stattfand wertete Bürgermeister Günter Pfundstein als gutes Omen. Auch in Namen seiner Amtskollegen Daniela Paletta, Carsten Erhardt und Richard Weith überbrachte er die Glückwünsche des Schulträgers und zeigte sich überzeugt, dass den Schüler mit ihrem Abschluss alle Türen offen stehen. Statistiken hätten gezeigt, dass an einem »Freitag der 13.« mehr positive als schlecht Nachrichten verbreitet werden, was vielleicht auch daran liege, dass an diesem Tag die Menschen besonders vorsichtig seien. Den Schüler, aber riet er, dass sie aktiv, mit Mut und Risikobereitschaft ihre berufliche und schulische Zukunft anpacken.
»Nicht nur reden sondern tun«, gab Bürgermeister Pfundstein den Schülern als Devise mit auf den Weg und dass sie ihrem Bauchgefühl folgen sollten, denn der Bauch sei manchmal das bessere Gehirn. Habe man sich einmal verlaufen und das Ziel nicht erreicht, solle man anhalten und die Richtung korrigieren. Bürgermeister Pfundstein: »Hört sich einfach an. Ist es auch.« Er zeigte sich sicher, dass den Schülern eine gute Zukunft bevorstehe. Alleine in Zell gebe es 4.000 Arbeitsplätze und Facharbeiter würden gesucht.
Bei den Entlassschülern warb Günter Pfundstein für Gemeinschaftssinn und lenkte den Blick auf die Jugendgemeinderatswahlen, die im November bevorstehen. Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren mit Wohnsitz in Zell können sich aufstellen lassen. »Nur wer sich einbringt, kann mitreden«, betonte Bürgermeister Pfundstein. Sein Dank galt auch dem scheidenden Rektor Martin Teufel, der stets das Optimum für das Zeller Bildungszentrum im Blick gehabt habe. Am kommenden Mittwoch werde er in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Stolz auf das erreichte Ergebnis
Stolz und zufrieden zeigte sich Rektor Martin Teufel mit den Leistungen der Abschlussschüler. Ein Fünftel von ihnen habe einem Notendurchschnitt zwischen 2,0 und 1,0 erreicht, alle Schüler haben ihren Abschluss geschafft. »Ihr seid überall willkommen«, rief Rektor Teufel den jungen Erwachsenen zu. Die Aussage »kein Abschluss ohne Anschluss« stimme immer noch, auch wenn es manches im System zu verbessern gäbe. Egal ob in einer Berufsausbildung, einem dualen Studium oder in einer weiterführenden Schule – Rektor Teufel wünschte allen Schülern »eine gute Zeit«.
Im Namen der Elternschaft überbrachte Elternbeiratsvorsitzender Ewald Glatz die Glückwünsche. Unabhängig von den weiteren Plänen und Perspektiven solle jeder mit Hoffnung und Zuversicht sein Leben leben. »Jetzt übernehmt ihr die Verantwortung für euren eigenen Weg«, verabschiedete Ewald Glatz die Entlassschüler vom Bildungszentrum.
Im Mittelpunkt der Feier stand dann die Übergabe der Abschlusszeugnisse. Jeder der Schülerinnen und Schüler wurde persönlich auf die Bühne gebeten. Vom gemeinsamen Schulleben geprägt waren dabei die Eigenarten, die von den Verantwortlichen Klassenlehrern und deren Stellvertreter der Zeugnisübergabe vorangestellt wurden. »Bleibt euch selber treu«, riet Klassenlehrer Stefan Alber. »Ready for take off«, rief Lehrerin Sabine Ben-Aissa, begleitet von Lehrer Gerhard Armbruster, »ihren 10ern« zu: »Fliegt hoch, weit, aber immer mit bedacht.« Lehrerinnen Elke Blachowski-Hanselmann nutzte den Vergleich mit Wetterphänomen, um ihre Schüler zu charakterisieren. Die Bandbreite reichte von Frost über tropische Hitze bis hin zu Windstille: »Aber meist lachte die Sonne«. Stolz zeigten sich die Lehrerin Corinna Krämer und Laura Appenzeller auf das erreichte Ergebnis ihrer Entlassschüler.
Preisträger, Lob und Preise
Als jahrgangsbeste Schülerin konnte in diesem Jahr Caroline Fritsch verabschiedet werden. Für ihre Traumnote 1,0 durfte sie aus den Händen von Rektor Martin Teufel die Ritter-von-Buß-Schulmedaille aus Feinsilber entgegennehmen. Auch der von der Sparkasse Haslach-Zell gestiftete Wirtschaftspreis, überreicht vom stellv. Regionalleiter Karl Gallus, ging für ihre herausragenden Leistungen an Caroline Fritsch.
Melissa Rombach war mit einem Notendurchschnitt von 1,5, beste Werkrealschülerin. Sie erhielt den Preis des Förderkreises, der ihr von Konrektor Wolfgang Scharer überreicht wurde. Gleich zweimal konnte der Werkpreis der Firma Auer an die besten Technikschüler überreicht werden. Unternehmerin Helene Auer übergab diese persönlich an Mario Frede und Yannick Pfend.
Lob und Preise gab es für folgende Schülerinnen und Schüler:
R10a:
Caroline Fritsch 1,0
Julia Oestreich 1,5
Melissa Quennet 1,7
Alina Arendt 1,9
Rebecca Armbruster 1,9
Laura-Beatrice Salrein 1,9
R10b:
Antonia Welz 1,4
Stefanie Vetterer 1,6
Jasmina El Alaoui 1,7
Csaba Kereszturi 1,9
W9a:
Melissa Rombach 1,5
Monika Kereszturi 1,9
Ein schwungvolles Rahmenprogramm
Nicht zuletzt trugen die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse der Werkrealschule und der 9. Klasse der Realschule zum Gelingen der Schulentlassfeier bei. »Dies ist an unserem Bildungszentrum ein Generationenvertrag«, bedankte sich Rektor Martin Teufel.
Als Moderatoren führten Angelina Schätzle und Jannik Lehmann gekonnt durch das Programm. Für musikalischen Schwung sorgten Lehrer Rainer Lietzmann und seine Schulband. »Es fühlt sich gut an«, sang Leadsänger Tom Lehmann im Hit »Achterbahn« und gab damit das Lebensgefühl der Entlassschüler wider. Mit einer Eigenkomposition beeindruckten Max Griesbaum, Niklas Hug und Matthias Schwarz auf ihrem Xylophon. Einen schönen Showtanz zeigten die Schülerinnen der Klassen W7 und R9, einstudiert von Angelina Schätzle und Alina Mockenhaupt. Mit dem Welthit »Wir sind groß« beschloss die Schulband stimmunsgvoll die Feierstunde.
Draußen auf dem Schulhof ließen die Schülerinnen und Schüler dann Luftballons in den blauen Sommerhimmel steigen – mit ganz persönlichen Wünschen für ihren neuen Lebensabschnitt. Mögen alle in Erfüllung gehen.
Die Entlassschüler des Jahrgangs 2017/2018 am Bildungszentrum Ritter von Buß
Werkrealschule Klasse 9
W9a: Bischler, Sophia, Eble Tobias, Fletschinger Benedikt, Funsch Niklas, Haueis Lukas, Huber Florian, Hug Celine, Kereszturi Monika, Langner Chiara, Latzel Matthias, Lehmann Markus, Lihs Janik, Rinkenauer Jana, Rombach Melissa, Schilli Lea, Schuler Levin, Schwendemann Katharina, Schwierz Hagen, Zimmermann Kai
W9b: Ausdiebes Abdullah, Bohnert Robin, Burger Cécile, Echle Angelina, Frede Mario, Harter Niklas-Jason, Jung Eve-Marie, Kiesel Eva, Lehmann Nils, Lück Nathalie, Marx Eileen, Pfend Yannick, Plener Julia Veronika, Pross Leon, Seidler Lars, Stubert Niklas, Stubert Rene Patrick, Wasinger Sam, Weiß Andreas
Realschule Klasse 10
R10a: Albers Riccado, Arendt Alina, Armbruster Rebecca, Baumann Lisa, Bitsch Anna-Lena, Boschert Nicolas, Fleischer Jessica, Fritsch Caroline, Graf Amely, Grießbaum Lara, Haalboom Fabian, Herdt Jessica, Kornmeier Yves, Lehmann Hanna, Merz Roman, Oestreich Julia, Quennet Melissa, Salrein Laura-Beatrice, Schmider Christian, Seebacher Nico, Selinger Tom, Spitzmüller Maike, Streif Matthias, Wagner Evelin, Welle Milena, Zeferer Tamara
R10b: Baumann Simon, El Alaoui Jasmina, Frei Lisa, Huber Timo, Itner Felix, Kereszturi Csaba, König Nadine, Kreismann Melanie, Kunner Johannes, Lehmann Tatjana, Lück Jonas, Otto Celine, Passenheim Steffen, Reimann Miriam Nura, Riehle Niclas, Rohmann Lucas, Rösch Jule, Schitz Alina, Schwendemann Tobias, Stöhr Felix, Terehin Melissa, Vetterer Stefanie, Weißer Vivian, Welz Antonia, Zimmermann Katrin
Autor: Hanspeter Schwendemann, Schwarzwälder Post